POLYLINE TEC GL – SCHLAUCHLINER-VERFAHREN
SANIERUNG VON HAUSANSCHLUSS-, GRUND- UND SAMMELLEITUNGEN
Sanierung von Grundleitungen, Hausanschlüssen und Sammelleitungen
Das heutige Stadtbild zeichnet sich durch enge Wohngegenden und eine dichte Bebauung aus, in der die Gebäude durch komplexe Medienversorgungen untereinander verbunden sind. Die permanent unter Beanspruchung stehenden Entwässerungssysteme unterliegen mit den Jahren einem natürlichen Verschleiß und sind meist schwer zugänglich. Dichtungen werden mit der Zeit porös und führen zu Schadstellen, an denen sich Wurzeln und Ratten ihren Weg zur Wasserquelle suchen.
In der Konzeption, die dem Sanierungssystem PolyLine Tec GL zugrunde liegt, haben wir die Wünsche unserer Kunden zur RohrInnensanierung im laufenden Betrieb aufgegriffen und mit unseren Verfahren so abgestimmt, dass der Gebäudebetrieb während der Instandsetzungsmaßnahmen nur geringfügig bis gar nicht beeinträchtigt wird. Zudem ist die grabenlose Sanierung von Rohrleitung aus dem Inneren heraus nicht nur eine kostengünstige, sondern auch lärm- und staubarme Alternative zur Erneuerung von Rohrleitungen in offener Bauweise.
Die Vorgehensweise
Wurde der individuelle Rohrverlauf mittels Kamerabefahrung aufgenommen, kann die IST-Zustandserfassung als Grundlage zur Sanierung des Altrohrbestandes verwendet werden. Gegebenenfalls ist ein kostenfreier und unverbindlicher Termin vor Ort notwendig um die äußeren Randbedingungen zu berücksichtigen. Vor der SchlauchLiner-Sanierung wird die Rohrleitung hydrodynamisch bzw. elektromechanisch gereinigt wodurch der ursprüngliche Rohrquerschnitt wieder hergestellt wird. Während dieser intensiven Rohrreinigungsmaßnahmen kann das Entwässerungssystem unverändert genutzt werden. Um den laufenden Betrieb auch während der RohrInnensanierung sicher zu stellen, wird eine Interimsentwässerung zur Aufrechterhaltung der Vorflut errichtet. Die betroffene Altrohrleitung wird dadurch trockengelegt und das anfallende Schmutzwasser wird kontrolliert umgeleitet.
Der PolyLine Tec GL – SchlauchLiner
Mit Abschluss der vorbereitenden Maßnahmen folgt die eigentliche Sanierung. Zum Einsatz gelangt ein dehnfähiger Polyester-Faser-Schlauch (SchlauchLiner oder auch InLiner genannt), der mit Epoxidharz getränkt ist und in die voruntersuchte Haltung inversiert wird. Das Material wurde dabei von unserem Ingenieurteam so abgestimmt, dass es sich den vorhandenen Rohrnennweiten, Dimensionssprüngen und Bogenverläufen anpasst. Der SchlauchLiner wird, je nach Einbautechnik, mittels Wasser- oder Druckluft an die vorhandene Altrohrwandung angestellt und härtet nach wenigen Stunden aus. Der Liner ist ein Endlosmaterial und verschließt beim Einbau alle Löcher, Risse und Abzweige. Im Altrohr entsteht ein neues muffenloses Kunststoffrohr mit Eigenstatik!
Nach der Aushärtungsphase werden die, beim Einbau versiegelten, Abzweige mit einem Roboter geöffnet, sodass in der Regel jeder Streckenabschnitt, unabhängig von der Haltungslänge, noch am selben Tag wieder in Betrieb geht. In einer Endabnahme wird die Rohrleitung mittels Kamerabefahrung geprüft und aufgezeichnet. Weitere Informationen zur Protokollierung erfahren Sie unter unserer Rubrik „Dokumentation“. Wie auch bei einer Neuverlegung, geben wir 5 Jahre Gewährleistung auf jede Rohrsanierung. Alle eingesetzten Materialien sind DIBt – Zertifiziert und auf eine Mindesthaltbarkeit von 50 Jahren ausgelegt.
Ihre Vorteile auf einem Blick
- Rohrsanierung im laufenden Betrieb mit nur einem Zugangspunkt möglich
- Im Vergleich zur offenen Bauweise bis zu 50% Kosteneinsparung
- Bietet dauerhaften Schutz vor Wurzeleinwuchs und Rattenbefall
- Ist unabhängig vom Altrohrmaterial einsetzbar
- Anschluss von herkömmliche Rohrsysteme im Nachgang möglich
- Ist ein eigenes Rohrsystem mit Eigenstatik (keine Beschichtung)
- Sanierte Rohrleitungen behalten geltenden Brandschutz
Der Inversionsvorgang
Der SchlauchLiner (oder auch Inliner), welcher zuvor mit einem Zwei-Komponentenharz getränkt wurde, wird mithilfe von Druck in das vorhandene Altrohr eingebracht. Dabei stülpt sich das Innere des SchlauchLiner-Materials von Innen nach Außen. Nach dem Vorgang ist das Material quasi „invers“ (umgekehrt), daher nennt man den Vorgang auch „INVERSIEREN“. Während des Einbauvorgangs geschieht dieser Umkehr- oder Inversionsvorgang permanent. Dabei nutzt der SchlauchLiner oder Inliner den vorhandenen Rohrleitungsverlauf, so können auch Bögen oder Dimensionssprünge durchfahren werden.
Die in Harz getränkte Seite legt sich dabei an die Innenseite des vorhandenen Rohres an. Dies gewährleistet, dass der Liner nach der Aushärtung an dem Altrohr anliegt und als „RohrInRohr-System“ einen neues durchgängiges Kunststoffrohr – in dem Altrohr – bildet. Dieses neue Rohr hat die Qualität und Langlebigkeit einer Neuverlegung.